Follow me on Instagram: thomasrutherfoord
Aktuelle Ausstellung
Einzelausstellung „Bilder & Steine“ bei Ulrich Harsch, Winterthur
3.2.24 bis 16.3.24
Kunst & Bau
Meine Interventionen in Bauten haben mit Kunst im direkten Sinn meist nichts zu tun.
Indirekt fliessen aber Vorstellungen und Einstellungen ein, die ausserhalb von architektonischen Planungsprozessen entstanden sind. Ich suche zuerst nach dem Individuellen, dem Einmaligen eines Ortes, dem Genius Loci. Darauf erst kann ein Farbkonzept entstehen.
Aktuell:
2019-2026
Farbkonzepte für Appendix- Neubauten, Sanierung von Altbauten und das Goethequartier in Sonthofen, D.
wolf sedat architekten, Weikersheim, D
2019-2020
Farbkonzept für ein Ensemble von 15, unter Denkmalschutz stehenden, Altstadt- Häusern, Winterthur.
Architektenkollektiv, Winterthur.
2019-2020
Farbkonzept für den Kindergarten- Neubau in Mergentheim, D
wolf sedat architekten, Weikersheim, D
2018-2020
Farbkonzept innen und aussen für den Ersatzneubau des Alters- und Pflegeheims Platten, Meilen.
Althammer-Hochuli Architekten, Zürich.
2019-2020
Farbkonzept für die Fassadensanierung der Wohnüberbauung „Lindenplatz“, Dübendorf.
2019
Farbkonzept für den Umbau der neuen Räumlichkeiten der Sprachschule Bellingua, Zürich.
Franziska Herzog, Planung und Bauleitung, Baden.
Plastisches
Mich faszinieren geometrische Objekte, die wie maschinell hergestellt aussehen. Dabei ist mir die sinnliche Handarbeit, die nur langsam vorangehende Bearbeitung des Specksteins (pietra ollare) sehr wichtig.
Das Objektive, das Minimal-Art mässige interessiert mich von der Form her, nicht aber das Aus-der- Hand-Geben der physischen Herstellung. Mir gefällt es, etwas technisch Aussehendes von Hand zu formen. Der Stein mit seinen Rissen und Einschlüssen ist kein homogenes Material und ruft nach organischen Formen; gerade darum macht es mir Spass, dem zu widerstehen.
Die Faller-Häuschen aus engobiertem und gebranntem Ton entsprechen meinem Bedürfnis nach Spielzeug und Weihnachts-Kinderwelt.
Malerei
Das Malen von grossen Bildern im Atelier ist immer ein monate- oder jahrelanger Prozess.
Arbeiten auf Papier
2016 begann ich am Schweizer Institut in Venedig das Projekt „Pleinair-Zeichnen in der Stadt“, das ich seither fortgeführt habe. Teile davon zeigte ich bereits an jurierten Dezemberausstellungen im Kunstmuseum Winterthur und im Sommer 2017 in einer Doppelausstellung im Kunstraum „OXYD“ in Winterthur.
Es geht mir darum, direkt vor dem „Motiv“ (ein Wort, das ich sonst nie brauche) im Freien zu zeichnen. Das Zeichnen nach einer Fotografie desselben Motivs wäre mir ganz unmöglich. Die mediale Distanz, die durch eine Fotografie geschaffen wird, bedeutete für mich die völlige Sinnentleerung und damit die Unmöglichkeit, so vorzugehen. Alles, was ich an der Pleinairmethode spannend finde, fehlt beim Betrachten eines schon vorhandenen zweidimensionalen Abbilds, einer Fotografie. Ich stosse noch immer auf genügend Phänomene der Wahrnehmung und Umsetzung, die niemals ganz zu ergründen sind und darum einen Teil des Faszinosums darstellen. Das setzt ein bereits vor dem ersten Strich, nämlich beim sogenannten „Finden des Motivs“. Dieses festzulegen scheint fast das Schwierigste am Ganzen zu sein, da dieser Prozess in meinem Bewusstsein jedes Mal von neuem die halbe Kunst- und Kitschgeschichte durchlaufen muss, bevor ich mir selber grün Licht gebe.
Mich interessieren und freuen urbane Situationen, das flüchtige Sosein einer Konstellation aus gebauten Strukturen und Architektur, Vegetation und der flüchtigen Licht- Schatten- Welt, die sich -bei Sonnenschein- als dritte Ebene fordernd über die Objektwelt legt.
Mit dem momentan verbreiteten „Urban-Sketching“-Social Movement habe ich nichts zu tun. Mir geht es aber auch nicht um Ironie oder darum, mich über eine old school des Zeichnens lustig zu machen. Ich meine es soweit ernst und-: es ist nicht leicht. Ansätze zu Routine werden durch die nie ganz fassbare sichtbare Wirklichkeit und die Schwierigkeiten der Deutung von Wahrnehmung pulverisiert.